JAN-PHILIPP REKESZUS SPIELT DIE ROLLE DES CONFÉRENCIER IN DEM MUSICAL „CABARET“

with Keine Kommentare

CABARET

Buch von Joe Masteroff nach dem Stück "Ich bin eine Kamera"
von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood |
Musik von John Kander | Gesangstexte von Fred Ebb |
Deutsch von Robert Gilbert

Das Musical Cabaret zählt zu den erfolgreichsten Stücken dieses Genres überhaupt. Die Geschichte spielt Ende der 1920er Jahre in Berlin. Es ist die Zeit der beginnenden Weltwirtschaftskrise und des heraufziehenden Nationalsozialismus, doch scheint das für die Figuren im Stück keine Rolle zu spielen. Da ist der amerikanische Schriftsteller Cliff, der sich in einem schillernden Cabaret in den Bühnenstar Sally verliebt. Die beiden schweben im siebten Himmel, von Heiraten ist die Rede, vom besseren Job, ein Kind kündigt sich an. Und da ist Fräulein Schneider, Inhaberin einer kleinbürgerlichen Pension, die sich mit dem jüdischen Obsthändler Schultz verlobt und von einem Leben als Ehefrau an seiner Seite träumt. Ihnen allen fehlt die Kraft, die Träume in der nüchternen Realität umzusetzen. Sie lassen sich treiben, ignorieren die gesellschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr ins Private vordringen, in der Annahme, dass der Spuk bald wieder vorüber sein wird. Naivität, Gleichgültigkeit – egal, wie man es nennt: Mitschuld an der verheerenden Zuspitzung der politischen Gesamtsituation bleibt als bedrückendes Resümee dieses Musicals, das auf berührende und mahnende Weise Zeitgeschichte vermittelt.

Musikalische Leitung: Maximilian Otto
Inszenierung: Erik Petersen
Choreografie: Danny Costello
Bühne und Kostüme: Anja Lichtenegger
Dramaturgie: Carla Neppl

HIER KÖNNEN SIE TICKETS KAUFEN...